Die 150-Tonnen-Spritzgießmaschine ist eine Spritzgießmaschine mit einer Schließkraft von 1500 KN. Die 150-Tonnen-Spritzgussmaschine kann viele Kunststoffprodukte herstellen, wie z. Die Parametertabelle der 150-Tonnen-Spritzgießmaschine ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Die 150-Tonnen-Spritzgießmaschine ist eine Spritzgießmaschine mit einer Schließkraft von 1500 KN. Die 150-Tonnen-Spritzgussmaschine kann viele Kunststoffprodukte herstellen, wie z. Die Parametertabelle der 150-Tonnen-Spritzgießmaschine ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Technische Parameter |
GF150EH |
|||
Schraubendurchmesser |
mm |
40 |
45 |
50 |
Schrauben-L/D-Verhältnis |
L/D |
23.8 |
21.1 |
19 |
max. Schussgewicht (PS) |
g |
252 |
318 |
393 |
Einspritzdruck |
MPa |
263 |
207 |
168 |
Schraubendrehmoment und -geschwindigkeit |
U/min |
0-175 |
||
Spannkraft |
kN |
1500 |
||
Öffnungshub |
mm |
430 |
||
Abstand zwischen den Holmen (H*V) |
mm |
470X470 |
||
max. Formhöhe |
mm |
540 |
||
Mindest. Formhöhe |
mm |
150 |
||
Auswerferhub |
mm |
140 |
||
Auswerferkraft |
kN |
45 |
||
Hvdaulischer Systemdruck |
MPa |
16 |
||
Leistung des Pumpenmotors |
kW |
19 |
||
Heizleistung |
kW |
11.6 |
||
Kapazität des Öltanks |
L |
280 |
||
Maschinenabmessungen (ca.) (L*B*H) |
M |
5,1 x 1,6 x 2,1 |
||
Maschinengewicht (ca.) |
Tonne |
5.1 |
Was ist der Arbeitszyklus der 150-Tonnen-Spritzgießmaschine?
1. Verriegeln Sie die Form: Die Schablone berührt schnell die fixierte Schablone (einschließlich Langsam-Schnell-Langsam-Geschwindigkeit), und nachdem bestätigt wurde, dass keine Fremdkörper vorhanden sind, schaltet das System auf Hochdruck um und die Schablone wird verriegelt (Druck beibehalten). der Zylinder)
2. Der Schießtisch bewegt sich vorwärts: Der Schießtisch fährt in die angegebene Position (Düse und Form sind nahe beieinander)
3. Einspritzung: Die Schnecke kann so eingestellt werden, dass sie das geschmolzene Material am vorderen Ende des Zylinders mit mehreren Geschwindigkeiten, Drücken und Hüben in den Formhohlraum einspritzt
4. Kühlen und Druckhalten: Je nach Einstellung verschiedener Drücke und Zeiträume wird der Druck des Zylinders aufrechterhalten und der Hohlraum gekühlt und geformt
5. Kühlen und Vorformen: Die Produkte im Formhohlraum kühlen weiter ab, und der Hydraulikmotor treibt die Schnecke an, um sich zu drehen, um die Kunststoffpartikel nach vorne zu drücken. Die Schnecke zieht sich unter der Kontrolle des eingestellten Gegendrucks zurück. Wenn sich die Schnecke in die vorgegebene Position zurückzieht, hört die Schnecke auf zu drehen und spritzt ein. Der Ölzylinder wird entsprechend der Einstellung und dem erwarteten Ende freigegeben
6. Der Aufnahmetisch fährt zurück: Nach der Vorplastifizierung fährt der Aufnahmetisch in die vorgesehene Position zurück
7. Formöffnung: Die Schablone bewegt sich zurück in die ursprüngliche Position (einschließlich langsam-schnell-langsam)
8. Auswurf: Der Fingerhut wirft das Produkt aus
Was ist das Prinzip der PID-Temperatureinstellung für eine 150-Tonnen-Spritzgießmaschine?
1.Proportionalbetrieb bezieht sich auf das proportionale Verhältnis zwischen Ausgangssteuergröße und Regelabweichung. Je größer der Einstellwert des Proportionalparameters P, desto geringer die Regelempfindlichkeit, und je kleiner der Einstellwert, desto höher die Regelempfindlichkeit. Wenn beispielsweise der Proportionalparameter P auf 4 % eingestellt ist, bedeutet dies, dass, wenn der gemessene Wert um 4 % vom vorgegebenen Wert abweicht, die Ausgangssteuerung die Menge um 100 % ändert. Der Zweck der Integraloperation besteht darin, die Abweichung zu eliminieren. Solange eine Abweichung vorhanden ist, verschiebt der I-Anteil die Regelgröße in Richtung der Beseitigung der Abweichung. Die Integralzeit ist eine Einheit, die die Intensität der Integralwirkung ausdrückt. Je kürzer die eingestellte Nachstellzeit, desto stärker der Nachstellanteil. Wenn die Integralzeit beispielsweise auf 240 Sekunden eingestellt ist, bedeutet dies, dass es bei einer festen Abweichung 240 Sekunden dauert, bis der Ausgang der Integralaktion den gleichen Ausgang wie die Proportionalaktion erreicht.
2. Proportionale Aktion und integrale Aktion sind Korrekturaktionen für die Kontrollergebnisse und die Reaktion ist langsamer. Die Differentialwirkung wird ergänzt, um ihre Mängel zu beseitigen. Der Vorhalt korrigiert den Ausgang entsprechend der durch die Abweichung erzeugten Drehzahl, so dass der Regelprozess so schnell wie möglich wieder in den ursprünglichen Regelzustand zurückversetzt werden kann. Die Vorhaltezeit ist eine Einheit, die die Stärke der Vorhaltewirkung angibt. Je länger die vom Instrument eingestellte Differentialzeit ist, desto mehr Differentialwirkung wird verwendet. Je stärker die Korrektur.
3. Das PID-Modul ist sehr einfach und präzise, es müssen nur 4 Parameter eingestellt werden, um eine präzise Temperaturregelung durchzuführen:
(1) Temperatureinstellung
(2) P-Wert
(3) Ich schätze
(4) D-Wert
Die Genauigkeit der Temperaturregelung des PID-Moduls wird hauptsächlich von diesen drei Parametern P/I/D beeinflusst. Dabei steht P für Proportion, I für Integral und D für Differential.
Proportionaler Betrieb (P): Proportionale Steuerung soll einen Betrieb in Bezug auf den eingestellten Wert (SV) herstellen und den berechneten Wert (Steuerausgang) basierend auf der Abweichung berechnen. Wenn der aktuelle Wert (PV) klein ist, beträgt der berechnete Wert 100 %. Wenn der aktuelle Wert im Proportionalband liegt, wird der berechnete Wert gemäß dem Abweichungsverhältnis berechnet und nimmt allmählich ab, bis SV und PV übereinstimmen (dh bis die Abweichung 0 ist), dann kehrt der berechnete Wert zum vorherigen Wert zurück. Liegt ein statischer Fehler (Beteiligungsabweichung) vor, kann die Methode der Reduzierung von P zur Reduzierung der Restabweichung eingesetzt werden. Wenn P zu klein ist, treten stattdessen Schwingungen auf.
4. Integralrechnung (I)
Durch die Kombination von Integral- und Proportionalbetrieb kann der statische Fehler mit fortschreitender Einstellzeit reduziert werden. Die Integralintensität wird durch die Integralzeit ausgedrückt, die der Zeit entspricht, die unter dem Einfluss der Schrittabweichung vom Integralbetriebswert zum Proportionalbetriebswert erforderlich ist. Je kleiner die Integrationszeit ist, desto stärker ist die Korrekturzeit der Integrationsoperation. Ist der Integralzeitwert jedoch zu klein, ist die Korrekturwirkung zu stark und es kommt zu Turbulenzen.
Rechenoperation (D)
Sowohl proportionale als auch integrale Berechnungen korrigieren die Regelergebnisse, sodass es zwangsläufig zu Reaktionsverzögerungen kommt. Differenzialbetrieb kann diese Mängel ausgleichen. Bei einer plötzlichen Störreaktion stellt der Differentialbetrieb einen großen Stellwert zur Verfügung, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Der Differentialbetrieb nimmt einen Betriebswert an, der proportional zur Abweichungsänderungsrate (Differentialkoeffizient) ist, um die Steuerung zu korrigieren. Die Intensität des Differentialbetriebs wird durch die Differentialzeit repräsentiert, die der Zeit entspricht, die der Differentialbetriebswert benötigt, um die Wirkung des Proportionalbetriebswerts unter dem Einfluss der Schrittabweichung zu erreichen. Je größer der Differentialzeitwert ist, desto stärker ist die Korrekturintensität der Differentialoperation.
Zusammenfassend setzen wir den Proportionalwert auf 11, den Integralwert auf 80 und den Differenzwert auf 40. Die vom Platinwiderstand abgetastete Temperatur wird an das PID-Modul gesendet. Nach 2-3 Einwirkungszyklen tendiert die Temperaturkurve zum Stabilen, die Temperaturregelung kann den Standard von ±1℃ erreichen.